Der Brotkonsum in Deutschland erlebt einen deutlichen RĂŒckgang. Laut aktuellen Marktdaten geht der Verbrauch von Brot, Toast und Sandwichbroten kontinuierlich zurĂŒck. In den letzten fĂŒnf Jahren ist der Konsum im Schnitt jĂ€hrlich um ĂŒber 4 Kilogramm pro Haushalt gesunken, was einem RĂŒckgang von rund 10 Prozent entspricht. Zwar sind Backwaren nicht ungefragt, doch die Vorlieben der Verbraucher verĂ€ndern sich stark. Was bedeutet das alles fĂŒr BĂ€ckereien, und wie können sie dem sinkenden Brotkonsum entgegenwirken?
In diesem Artikel beleuchten wir, wie sich der RĂŒckgang des Brotkonsums auf die Branche auswirkt und welche strategischen MaĂnahmen BĂ€ckereien ergreifen können, um ihre UmsĂ€tze zu steigern und mehr Kunden in die BĂ€ckerei zu locken.
Â
Warum geht der Brotkonsum zurĂŒck?
Der RĂŒckgang des Brotkonsums lĂ€sst sich auf mehrere Faktoren zurĂŒckfĂŒhren. Einer der HauptgrĂŒnde sind die steigenden Preise fĂŒr Brot und Brötchen. Beim klassischen BĂ€ckerhandwerk liegt der Preis fĂŒr Brot mittlerweile bei durchschnittlich ĂŒber 5 Euro pro Kilogramm. Viele Verbraucherinnen und Verbraucher entscheiden sich deshalb fĂŒr den Lebensmitteleinzelhandel, wo die Preise oft niedriger sind. Vor allem SupermĂ€rkte und Discounter mit Selbstbedienungsstationen und verpacktem Brot punkten hier.
Doch auch die verĂ€nderten Essgewohnheiten der Konsumentinnen und Konsumenten spielen eine Rolle. Die Menschen greifen zunehmend zu kleineren Backwaren und snackartigen Alternativen. Diese sind schneller konsumierbar als ein ganzer Laib Brot und lassen sich so besser in den hektischen Alltag integrieren. Besonders wĂ€hrend der Pandemie stieg so auch die Nachfrage nach fertigen Backwaren zum Aufbacken â zum Nachsehen von BĂ€ckereien.
Tipps, wie BÀckereien mehr Kunden gewinnen können
Trotz dieser Herausforderungen gibt es zahlreiche Möglichkeiten fĂŒr BĂ€ckereien, sich neu zu positionieren und mehr Kundinnen und Kunden in ihre GeschĂ€fte zu holen. KreativitĂ€t, Innovation und AnpassungsfĂ€higkeit sind der SchlĂŒssel. Hier sind einige Strategien, die BĂ€ckereien in Betracht ziehen sollten.
Â
Kreative Brotkreationen anbieten
Um dem RĂŒckgang des Brotkonsums entgegenzuwirken, können BĂ€ckereien durch kreative Brotkreationen die Neugier der Kunden wecken. Zum Beispiel kann das klassische Brot in auĂergewöhnliche Formen gebracht und mit besonderen Aromen verfeinert werden. Sauerteigbrote, die mit KrĂ€utern oder frischen GewĂŒrzen wie Rosmarin, Thymian oder Chili verfeinert sind, bieten ein besonders aromatisches Geschmackserlebnis. Brot mit ungewöhnlichen Zutaten wie Oliven, Sonnenblumenkernen oder getrockneten Tomaten ist ebenfalls ein Highlight, das die Kunden anspricht.
Â
Fokussierung auf Nachhaltigkeit
Das Thema Nachhaltigkeit spielt eine immer gröĂere Rolle bei der Lebensmittelauswahl der Verbraucher. BĂ€ckereien, die auf umweltfreundliche BĂ€ckerei Verpackungen und regionale Zutaten setzen, gewinnen nicht nur an Kundentreue, sondern auch an positiver Wahrnehmung. Auch die Verwendung von fair gehandeltem Mehl und Bio-Zutaten spricht die umweltbewussten und nachhaltigkeitsorientierten Kunden an und kann zu einem Alleinstellungsmerkmal fĂŒr die BĂ€ckerei werden.
Â
Anpassung des Sortiments an den Trend zu kleineren Backwaren
Da immer mehr Menschen zu kleinen Backwaren wie Brötchen, LaugengebĂ€ck oder Croissants greifen, ist es wichtig, auf diesen Trend zu reagieren. BĂ€ckereien können ihr Sortiment durch individuell gefĂŒllte Brötchen und weitere kleinere Backwaren erweitern, die sich perfekt fĂŒr den schnellen Snack zwischendurch eignen. Auch vegane Optionen im Bereich der kleinen GebĂ€ckstĂŒcke sind gefragt. Vegane Laugenbrötchen oder vegane QuarkbĂ€llchen könnten beispielsweise ein neues Publikum ansprechen.
Â
Erlebnisorientierte BĂ€ckerei und Kundenbindung
Die Erlebnisorientierung in der Gastronomie ist ein stark wachsender Trend. BĂ€ckereien können diesen Trend aufgreifen, indem sie ihre Backstube fĂŒr Kunden zugĂ€nglich machen. Eine Live-Backen oder Backkurse fĂŒr Kinder sind Möglichkeiten, wie du InteraktivitĂ€t und KundennĂ€he schaffst. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Kundenbindung durch Stammkundenkarten, Treueprogramme oder Rabattaktionen, die regelmĂ€Ăig genutzt werden können. Einmalige Angebote wie âKaufe 5, erhalte 1 gratisâ oder saisonale Specials wie Weihnachtsstollen oder OstergebĂ€ck steigern ebenfalls die Frequenz der Kunden.
Â
Innovative Liefer- und Abholmöglichkeiten
Neben der KreativitĂ€t bei den Produkten spielt auch der Service eine Rolle, um mehr Kunden zu gewinnen. Die Liefermöglichkeiten mĂŒssen ebenfalls angepasst werden. Viele Menschen bevorzugen mittlerweile die Bestellung auf Abruf und die Lieferung nach Hause. BĂ€ckereien, die auf Online-Bestellungen, Abholstationen und Lieferdienste setzen, können ihren Umsatz erhöhen und die Reichweite ihrer Kundenbasis enorm erweitern.
Fazit: BĂ€ckerei mit Zukunft
Trotz des RĂŒckgangs des Brotkonsums gibt es zahlreiche Möglichkeiten fĂŒr BĂ€ckereien, sich neu zu erfinden und mehr Kunden zu gewinnen. Mit kreativen Brotkreationen, einer Fokussierung auf Nachhaltigkeit und einem ansprechenden Service können BĂ€ckereien die Verbraucher auch in Zeiten verĂ€nderter Essgewohnheiten an sich binden. Ein vielfĂ€ltiges Angebot an kleinen Backwaren, eine umweltbewusste GeschĂ€ftspraxis und innovative Kundenerlebnisse tragen dazu bei, dass die BĂ€ckerei als Hotspot in der Region wahrgenommen wird. Letztlich ist es entscheidend, sich den Trends anzupassen und gleichzeitig die klassische QualitĂ€t und den Charme des traditionellen Handwerks zu bewahren. Wenn Du die aktuellen Trends im Blick hast und darauf reagierst, wird auch Deine BĂ€ckerei eine Zukunft haben!
Leave a comment
This site is protected by hCaptcha and the hCaptcha Privacy Policy and Terms of Service apply.