Der Brotkonsum in Deutschland erlebt einen deutlichen Rückgang. Laut aktuellen Marktdaten geht der Verbrauch von Brot, Toast und Sandwichbroten kontinuierlich zurück. In den letzten fünf Jahren ist der Konsum im Schnitt jährlich um über 4 Kilogramm pro Haushalt gesunken, was einem Rückgang von rund 10 Prozent entspricht. Zwar sind Backwaren nicht ungefragt, doch die Vorlieben der Verbraucher verändern sich stark. Was bedeutet das alles für Bäckereien, und wie können sie dem sinkenden Brotkonsum entgegenwirken?
In diesem Artikel beleuchten wir, wie sich der Rückgang des Brotkonsums auf die Branche auswirkt und welche strategischen Maßnahmen Bäckereien ergreifen können, um ihre Umsätze zu steigern und mehr Kunden in die Bäckerei zu locken.
Warum geht der Brotkonsum zurück?
Der Rückgang des Brotkonsums lässt sich auf mehrere Faktoren zurückführen. Einer der Hauptgründe sind die steigenden Preise für Brot und Brötchen. Beim klassischen Bäckerhandwerk liegt der Preis für Brot mittlerweile bei durchschnittlich über 5 Euro pro Kilogramm. Viele Verbraucherinnen und Verbraucher entscheiden sich deshalb für den Lebensmitteleinzelhandel, wo die Preise oft niedriger sind. Vor allem Supermärkte und Discounter mit Selbstbedienungsstationen und verpacktem Brot punkten hier.
Doch auch die veränderten Essgewohnheiten der Konsumentinnen und Konsumenten spielen eine Rolle. Die Menschen greifen zunehmend zu kleineren Backwaren und snackartigen Alternativen. Diese sind schneller konsumierbar als ein ganzer Laib Brot und lassen sich so besser in den hektischen Alltag integrieren. Besonders während der Pandemie stieg so auch die Nachfrage nach fertigen Backwaren zum Aufbacken – zum Nachsehen von Bäckereien.
Tipps, wie Bäckereien mehr Kunden gewinnen können
Trotz dieser Herausforderungen gibt es zahlreiche Möglichkeiten für Bäckereien, sich neu zu positionieren und mehr Kundinnen und Kunden in ihre Geschäfte zu holen. Kreativität, Innovation und Anpassungsfähigkeit sind der Schlüssel. Hier sind einige Strategien, die Bäckereien in Betracht ziehen sollten.
Kreative Brotkreationen anbieten
Um dem Rückgang des Brotkonsums entgegenzuwirken, können Bäckereien durch kreative Brotkreationen die Neugier der Kunden wecken. Zum Beispiel kann das klassische Brot in außergewöhnliche Formen gebracht und mit besonderen Aromen verfeinert werden. Sauerteigbrote, die mit Kräutern oder frischen Gewürzen wie Rosmarin, Thymian oder Chili verfeinert sind, bieten ein besonders aromatisches Geschmackserlebnis. Brot mit ungewöhnlichen Zutaten wie Oliven, Sonnenblumenkernen oder getrockneten Tomaten ist ebenfalls ein Highlight, das die Kunden anspricht.
Fokussierung auf Nachhaltigkeit
Das Thema Nachhaltigkeit spielt eine immer größere Rolle bei der Lebensmittelauswahl der Verbraucher. Bäckereien, die auf umweltfreundliche Bäckerei Verpackungen und regionale Zutaten setzen, gewinnen nicht nur an Kundentreue, sondern auch an positiver Wahrnehmung. Auch die Verwendung von fair gehandeltem Mehl und Bio-Zutaten spricht die umweltbewussten und nachhaltigkeitsorientierten Kunden an und kann zu einem Alleinstellungsmerkmal für die Bäckerei werden.
Anpassung des Sortiments an den Trend zu kleineren Backwaren
Da immer mehr Menschen zu kleinen Backwaren wie Brötchen, Laugengebäck oder Croissants greifen, ist es wichtig, auf diesen Trend zu reagieren. Bäckereien können ihr Sortiment durch individuell gefüllte Brötchen und weitere kleinere Backwaren erweitern, die sich perfekt für den schnellen Snack zwischendurch eignen. Auch vegane Optionen im Bereich der kleinen Gebäckstücke sind gefragt. Vegane Laugenbrötchen oder vegane Quarkbällchen könnten beispielsweise ein neues Publikum ansprechen.
Erlebnisorientierte Bäckerei und Kundenbindung
Die Erlebnisorientierung in der Gastronomie ist ein stark wachsender Trend. Bäckereien können diesen Trend aufgreifen, indem sie ihre Backstube für Kunden zugänglich machen. Eine Live-Backen oder Backkurse für Kinder sind Möglichkeiten, wie du Interaktivität und Kundennähe schaffst. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Kundenbindung durch Stammkundenkarten, Treueprogramme oder Rabattaktionen, die regelmäßig genutzt werden können. Einmalige Angebote wie „Kaufe 5, erhalte 1 gratis“ oder saisonale Specials wie Weihnachtsstollen oder Ostergebäck steigern ebenfalls die Frequenz der Kunden.
Innovative Liefer- und Abholmöglichkeiten
Neben der Kreativität bei den Produkten spielt auch der Service eine Rolle, um mehr Kunden zu gewinnen. Die Liefermöglichkeiten müssen ebenfalls angepasst werden. Viele Menschen bevorzugen mittlerweile die Bestellung auf Abruf und die Lieferung nach Hause. Bäckereien, die auf Online-Bestellungen, Abholstationen und Lieferdienste setzen, können ihren Umsatz erhöhen und die Reichweite ihrer Kundenbasis enorm erweitern.
Fazit: Bäckerei mit Zukunft
Trotz des Rückgangs des Brotkonsums gibt es zahlreiche Möglichkeiten für Bäckereien, sich neu zu erfinden und mehr Kunden zu gewinnen. Mit kreativen Brotkreationen, einer Fokussierung auf Nachhaltigkeit und einem ansprechenden Service können Bäckereien die Verbraucher auch in Zeiten veränderter Essgewohnheiten an sich binden. Ein vielfältiges Angebot an kleinen Backwaren, eine umweltbewusste Geschäftspraxis und innovative Kundenerlebnisse tragen dazu bei, dass die Bäckerei als Hotspot in der Region wahrgenommen wird. Letztlich ist es entscheidend, sich den Trends anzupassen und gleichzeitig die klassische Qualität und den Charme des traditionellen Handwerks zu bewahren. Wenn Du die aktuellen Trends im Blick hast und darauf reagierst, wird auch Deine Bäckerei eine Zukunft haben!
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.