Weltweit zählt Brot zu den Grundnahrungsmitteln schlechthin. In allen Ländern gibt es Bäckereien und weitere Betriebe, welche Brot und viele weitere Backwaren produzieren und verkaufen. Die richtige Brot Verpackung spielt daher weltweit für Bäckereien, Konditoreien und auch für den Einzelhandel eine entscheidende Rolle. Umweltfreundliche Brottüten aus Papier sind die perfekte Lösung, um die verschiedensten Backwaren frischeerhaltend, hygienisch und ansprechend zu verpacken. In unserem großen Sortiment findest Du sicherlich die perfekten Brottüten für Deinen Betrieb! Entdecke noch heute nachhaltige Papier Brottüten, recycelte Bäckerfaltenbeutel und Bäckertüten aus Pergament-Ersatz-Papier von Better-Pack.

Brottüten Papier – Nachhaltig bei Better-Pack
Warum sind Brottüten aus Papier so wichtig? Brottüten Papier haben viele Vorteile. Das für die Brotpapiertüten verwendete Papier ist atmungsaktiv. Zudem absorbiert das Brottüten Papier überschüssige Feuchtigkeit und sorgt so dafür, dass die knusprige Kruste von Brot und anderen Backwaren nicht aufweicht. Gleichzeitig schützen Brotpapiertüten das Gebäck vor äußeren Einflüssen wie Staub oder Schmutz und tragen so zu einer hygienischen Handhabung bei. Ob Supermarkt, Tankstelle, Restaurant, Konditorei oder Bäckerei – Brottüten aus Papier sind die beste Wahl, um Backwaren zum Mitnehmen zu verpacken.

Brotpapiertüten sind die beste Wahl, da sie in Sachen Nachhaltigkeit ganz oben mitspielen. Denn die Brotpapiertüten von Better-Pack bestehen aus recycelbarem Kraftpapier, welches nicht nur umweltfreundlich, sondern zudem auch sehr stabil ist. Einige unserer Bäckerfaltenbeutel bestehen sogar aus bereits recycelten Materialien. So können die Brottüten Papier ideal zu einem nachhaltigen Kreislauf beitragen: Nach Benutzung können sie recycelt und etwa zu neuen Brottüten verarbeitet werden. Besonders empfehlen können wir für den umweltfreundlichen Kreislauf unseren klimaneutralen Brot-Frischebeutel aus Membranpapier.
Brottüten Papier – Nachhaltig bei Better-Pack
Warum sind Brottüten aus Papier so wichtig? Brottüten Papier haben viele Vorteile. Das für die Brotpapiertüten verwendete Papier ist atmungsaktiv. Zudem absorbiert das Brottüten Papier überschüssige Feuchtigkeit und sorgt so dafür, dass die knusprige Kruste von Brot und anderen Backwaren nicht aufweicht. Gleichzeitig schützen Brotpapiertüten das Gebäck vor äußeren Einflüssen wie Staub oder Schmutz und tragen so zu einer hygienischen Handhabung bei. Ob Supermarkt, Tankstelle, Restaurant, Konditorei oder Bäckerei – Brottüten aus Papier sind die beste Wahl, um Backwaren zum Mitnehmen zu verpacken.
Brotpapiertüten sind die beste Wahl, da sie in Sachen Nachhaltigkeit ganz oben mitspielen. Denn die Brotpapiertüten von Better-Pack bestehen aus recycelbarem Kraftpapier, welches nicht nur umweltfreundlich, sondern zudem auch sehr stabil ist. Einige unserer Bäckerfaltenbeutel bestehen sogar aus bereits recycelten Materialien. So können die Brottüten Papier ideal zu einem nachhaltigen Kreislauf beitragen: Nach Benutzung können sie recycelt und etwa zu neuen Brottüten verarbeitet werden. Besonders empfehlen können wir für den umweltfreundlichen Kreislauf unseren klimaneutralen Brot-Frischebeutel aus Membranpapier.



Brotpapiertüten: Eine große Vielfalt
Es gibt viele verschiedene Varianten von Brottüten. Zur großen Vielfalt an Bäckertüten zählen mitunter die folgenden Arten:
- Klassische Brotpapiertüten: Schlichte Brottüten Papier sind die am weitesten verbreitete Verpackung für Brot und Brötchen. Üblicherweise bestehen die Brotpapiertüten aus reißfestem Kraftpapier. Es gibt sowohl unbedruckte Brottüten als auch Brotpapiertüten, welche das Logo der jeweiligen Bäckerei ziert.
- Pergament-Ersatz Brottüten: Einen noch besseren Schutz vor Fett und Feuchtigkeit bieten Faltenbeutel aus Pergament-Ersatz-Papier. Das macht unsere Bäckerfaltenbeutel aus Pergament-Ersatz zur idealen Verpackung für Gebäck mit Füllung oder generell für stark fettende Backwaren.
- Bäckerfaltenbeutel mit Sichtfenster: Durch Bäckerfaltenbeutel mit Sichtfenster können Deine Kundinnen und Kunden auf einen Blick erkennen, welches Produkt sich in der Tüte befindet. Das macht etwa unsere Sichtstreifenbeutel mit Pergaminfenster ideal für Selbstbedienungsbereiche in Bäckereien oder Supermärkten.

Bäckerfaltenbeutel – Tipps zur optimalen Verwendung
Bei der großen Bäckerfaltenbeutel Auswahl mit den verschiedensten Brotpapiertüten Varianten kann man schnell einmal den Überblick verlieren. Daher haben wir einige Tipps für Dich, wie du die richtigen Brottüten wählst und einsetzt.
- Richtige Größe wählen. Verwende für jedes Gebäck die passende Tütengröße. Zum einen wird so unnötiges Verpackungsmaterial vermieden. Zum anderen bleibt Frische länger erhalten, wenn nicht zu viel Luft in einer zu großen Brotpapiertüte unnötig zirkuliert.
- Frische bewahren. Brot sollte allerdings auch nicht gänzlich luftdicht verschlossen werden, um eine weiche Kruste zu verhindern. Atmungsaktive Bäckertüten sind daher eine ideale Wahl. Atmungsaktive Einschlagpapiere für die verschiedensten Lebensmittel findest Du hier.
- Ansprechendes Design wählen. Wähle für Deine Backwaren geeignete und ansprechende Designs. Bist Du mehr der neutrale Bäckertüten Typ oder mehr der „Bäckerfaltenbeutel mit Logo“–Mensch? Nutze ein einheitliches Schema für den Wiedererkennungswert Deine Betriebs.
- Auf Nachhaltigkeit setzen. Kundinnen und Kunden legen Wert auf umweltfreundliche Verpackungen. Wähle daher umweltfreundliche To Go Verpackungen, nicht nur der Umwelt zuliebe, sondern auch, um den Wünschen Deiner Gäste gerecht zu werden. Setze dabei auf nachhaltige Produkte, wo immer möglich. Bietest Du Deinen Kundinnen und Kunden beispielsweise leckeren Kaffee zum Mitnehmen an? Dann wähle nachhaltige Kaffeebecher to go!
Brotpapiertüten: Eine große Vielfalt
Es gibt viele verschiedene Varianten von Brottüten. Zur großen Vielfalt an Bäckertüten zählen mitunter die folgenden Arten:
- Klassische Brotpapiertüten: Schlichte Brottüten Papier sind die am weitesten verbreitete Verpackung für Brot und Brötchen. Üblicherweise bestehen die Brotpapiertüten aus reißfestem Kraftpapier. Es gibt sowohl unbedruckte Brottüten als auch Brotpapiertüten, welche das Logo der jeweiligen Bäckerei ziert.
- Pergament-Ersatz Brottüten: Einen noch besseren Schutz vor Fett und Feuchtigkeit bieten Faltenbeutel aus Pergament-Ersatz-Papier. Das macht unsere Bäckerfaltenbeutel aus Pergament-Ersatz zur idealen Verpackung für Gebäck mit Füllung oder generell für stark fettende Backwaren.
- Bäckerfaltenbeutel mit Sichtfenster: Durch Bäckerfaltenbeutel mit Sichtfenster können Deine Kundinnen und Kunden auf einen Blick erkennen, welches Produkt sich in der Tüte befindet. Das macht etwa unsere Sichtstreifenbeutel mit Pergaminfenster ideal für Selbstbedienungsbereiche in Bäckereien oder Supermärkten.
Bäckerfaltenbeutel – Tipps zur optimalen Verwendung
Bei der großen Bäckerfaltenbeutel Auswahl mit den verschiedensten Brotpapiertüten Varianten kann man schnell einmal den Überblick verlieren. Daher haben wir einige Tipps für Dich, wie du die richtigen Brottüten wählst und einsetzt.
- Richtige Größe wählen. Verwende für jedes Gebäck die passende Tütengröße. Zum einen wird so unnötiges Verpackungsmaterial vermieden. Zum anderen bleibt Frische länger erhalten, wenn nicht zu viel Luft in einer zu großen Brotpapiertüte unnötig zirkuliert.
- Frische bewahren. Brot sollte allerdings auch nicht gänzlich luftdicht verschlossen werden, um eine weiche Kruste zu verhindern. Atmungsaktive Bäckertüten sind daher eine ideale Wahl. Atmungsaktive Einschlagpapiere für die verschiedensten Lebensmittel findest Du hier.
- Ansprechendes Design wählen. Wähle für Deine Backwaren geeignete und ansprechende Designs. Bist Du mehr der neutrale Bäckertüten Typ oder mehr der „Bäckerfaltenbeutel mit Logo“–Mensch? Nutze ein einheitliches Schema für den Wiedererkennungswert Deine Betriebs.
- Auf Nachhaltigkeit setzen. Kundinnen und Kunden legen Wert auf umweltfreundliche Verpackungen. Wähle daher umweltfreundliche To Go Verpackungen, nicht nur der Umwelt zuliebe, sondern auch, um den Wünschen Deiner Gäste gerecht zu werden. Setze dabei auf nachhaltige Produkte, wo immer möglich. Bietest Du Deinen Kundinnen und Kunden beispielsweise leckeren Kaffee zum Mitnehmen an? Dann wähle nachhaltige Kaffeebecher to go!


Einsatzbereiche von Bäckertüten in allen Bereichen der Gastronomie.
Zum Verpacken von Brot, Brötchen und süßem Gebäck.
In der Selbstbedienung werden häufig Bäckerfaltenbeutel mit Sichtfenster genutzt.
Perfekt für Croissants, Sandwiches und belegte Brötchen.
Nachhaltige Brotpapiertüten unterstreichen das natürliche Image regionaler Anbieter.
Bäckertüten von Better-Pack: Deine Vorteile
Mit den umweltfreundlichen Bäckertüten von Better-Pack erwarten Dich viele Vorteile:
- Hygiene: Lebensmittel kommen durch die Bäckertüten von Better-Pack nicht direkt mit den Händen in Berührung, was für eine größere Hygiene sorgt.
- Umweltfreundlichkeit: Unsere Brotpapiertüten bestehen aus nachhaltigen Materialien und werden somit zu einer nur geringen Last für die Umwelt.
- Atmungsaktivität: Das Brottüten Papier lässt Luft zirkulieren und verhindert so das Kondensieren von Feuchtigkeit.
- Stabilität: Unsere hochwertigen Bäckertüten bieten eine hohe Tragkraft und sind damit eine ideale reißfeste Verpackung, auch für größere Brotlaibe.
- Vielseitigkeit: Neben Brot können in unseren Bäckertüten auch Brötchen, Croissants und weiteres Gebäck sicher verpackt werden.
Alles in allem sind Brottüten von Better-Pack unverzichtbare Verpackungen in der Bäckerei-Branche. Ob klassische Brottüten aus Papier, recycelte Bäckerfaltenbeutel oder Bäckertüten aus Pergament-Ersatz-Papier: Die Tüten schützen Backwaren, halten sie frisch und ermöglichen einen hygienischen Transport. Durch den Einsatz nachhaltiger Materialien schützt Du mit der Wahl für Bäckertüten von Better-Pack aktiv die Umwelt. Halte Deine Backwaren frisch und verwöhne Deine Kundinnen und Kunden mit den umweltfreundlichen Brottüten von Better-Pack!

Brottüten FAQ
In unserer Brottüten FAQ geben wir Dir Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um Brottüten. Von der Begriffsbestimmung über verschiedene Größen bis hin zur korrekten Entsorgung findest Du kurze und prägnante Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema.
Was ist eine Brottüte?
Was ist eine Brottüte?
Eine Brottüte ist eine spezielle Papiertüte, die zur Verpackung von Brot, Brötchen und anderen Backwaren verwendet wird. Sie ist meist auf Kraftpapier oder Pergamentpapier gefertigt, um das Brot frisch zu halten und eine gute Atmungsaktivität zu gewährleisten.
Was sind Bäckertüten?
Was sind Bäckertüten?
Bäckertüten sind Brottüten, welche in der Bäckerei oder in Supermärkten verwendet werden. Bäckertüten sind manchmal etwas dünner als Brottüten Papier für den Heimbedarf und haben häufiger ein Sichtfenster, um den Kundinnen und Kunden eine direkte Sicht auf die Backwaren zu ermöglichen.
Welche Tüte für Brot?
Welche Tüte für Brot?
Für klassische Brote werden meist ungefärbte Kraftpapiertüten verwendet. Diese sind umweltfreundlich und halten das Brot frisch. Für fettende Backwaren wie Croissants eignen sich Bäckertüten aus Pergament-Ersatz-Papier besser, da diese besonders fett- und feuchtigkeitsbeständig sind.
Wie groß sind Brottüten?
Wie groß sind Brottüten?
Brottüten gibt es in vielen verschiedenen Größen. Einen ungefähren Richtwert für die verschiedenen Ausführungen gibt die folgende Übersicht:
- Klein (ca. 15 x 25 cm): Für wenig Brötchen oder kleine Gebäckstücke
- Mittel (ca. 20 x 40 cm): Für viele Brötchen oder kleine Brote
- Groß (ca. 30 x 50 cm): Für große Brotlaibe
In welchen Müll gehören Brottüten?
In welchen Müll gehören Brottüten?
Unbeschichtete Brottüten können im Altpapier entsorgt oder kompostiert werden. Sind Bäckertüten allerdings etwa mit Kunststoff beschichtet, so müssen sie in den Restmüll. Achte daher stets auf die Produkteigenschaften und kaufe möglichst unbeschichtete Papier Brottüten.
Wie viele Brottüten für einen Stern?
Wie viele Brottüten für einen Stern?
Für das Basteln eines Sterns aus Brottüten werden in der Regel zwischen 7 und 9 Brottüten benötigt.
Wie bastelt man einen Stern aus Brottüten?
Wie bastelt man einen Stern aus Brottüten?
- Brottüten vorbereiten: 7 bis 9 Brottüten gleichmäßig aufeinanderlegen.
- Verkleben: Die Tüten mit Kleber in der Mitte zusammenkleben.
- Form schneiden: An der offenen Seite ein Dreieck einschneiden.
- Auffalten: Die Tüten vorsichtig auseinanderziehen und zu einem Stern entfalten.
- Zusammenkleben: Die letzte Tüte mit der ersten verbinden und nach Wunsch dekorieren.