Standortanalyse Gastronomie – Gewusst Wie

Standortanalyse Gastronomie – Gewusst Wie
Daniel Okoro - Gastronom und PR-Referent

Daniel Okoro

Gastronom und PR-Referent

Inhaltsverzeichnis

Die Wahl des richtigen Standorts ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines jeden Gastronomiebetriebs. Doch wie findet man heraus, welcher Standort der richtige ist? Eine Standortanalyse hilft, die Suche nach einem geeigneten Standort systematisch anzugehen. In diesem Beitrag erläutern wir die wichtigsten Aspekte rund um eine Standortanalyse in der Gastronomie und erklären, wieso sie auch für Dich von großer Bedeutung ist.

 

Was ist eine Standortanalyse?

Eine Standortanalyse ist ein systematischer Prozess, bei dem verschiedene Faktoren eines potenziellen Standorts für Dein Restaurant, Dein Café oder Deinen Imbiss geprüft werden. Ziel ist es, herauszufinden, ob der Standort den Bedürfnissen Deines Gastronomiebetriebs entspricht – und ob Dein Betrieb den Bedürfnissen des Standorts entspricht!

Dabei werden Aspekte wie unmittelbare Lage, Zielgruppe, Konkurrenzsituation, Verkehrsanbindung und wirtschaftliche Gegebenheiten berücksichtigt. Eine gute Standortanalyse gibt Dir die Grundlage, um Chancen und Risiken abzuwägen sowie fundierte Entscheidungen zu treffen.

 

Wann sollte ich eine Standortanalyse durchführen?

Am besten führst Du eine Standortanalyse bereits in der Planungsphase Deines Gastronomiebetriebs durch, bevor Du Mietverträge unterschreibst oder größere Investitionen tätigst. Doch auch nach der Eröffnung ist es sinnvoll, regelmäßig eine Analyse vorzunehmen, um Marktveränderungen und neue Trends frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu reagieren.

Was wird bei einer Standortanalyse in der Gastronomie untersucht?

Unmittelbare Lage

Die geografische Lage ist der ausschlaggebende Faktor. Liegt ein möglicher Standort in einem gut erreichbaren Gebiet, wie einer belebten Einkaufsstraße, einem beliebten Stadtteil oder in der Nähe von öffentlichen Verkehrsmitteln? Auch Faktoren wie die Fußgängerfrequenz oder Parkmöglichkeiten sollten berücksichtigt werden.

 

Zielgruppe und Demografie

Wen möchtest Du mit Deinem gastronomischen Betrieb ansprechen? Ist der Standort geeignet, um Deine Zielgruppe zu erreichen? Eine detaillierte Analyse der demografischen Strukturen (z. B. über öffentliche Statistiken) in der Umgebung hilft Dir, herauszufinden, ob die Altersgruppe, das Einkommen sowie die Vorlieben der Anwohner mit Deinem Konzept übereinstimmen.

 

Konkurrenzanalyse

Die Konkurrenz vor Ort ist absolut entscheidend. Gibt es in der Nähe ähnliche Konzepte? Welche Stärken und Schwächen haben diese? Eine Wettbewerbsanalyse hilft Dir, die Marktnischen zu erkennen, in denen Du Dich möglicherweise erfolgreich positionieren kannst. Du solltest auch den Preisrahmen der Konkurrenz betrachten und herausfinden, ob es eine Lücke für Dein Angebot gibt.

 

Mietkosten und wirtschaftliche Gegebenheiten

Die Mietkosten sind ein weiterer wesentlicher Aspekt. Liegen sie in einem angemessenen Bereich für Deinen voraussichtlichen (realistischen) Umsatz? Berücksichtige aber nicht nur die Miete, sondern auch Nebenkosten und laufende Betriebsausgaben. Zudem sollten auch steuerliche Vorteile oder Fördermöglichkeiten in Deiner Region geprüft werden.

 

Rechtliche Rahmenbedingungen

Jede Stadt oder Region hat ihre eigenen Bau- und Gewerberechtsvorschriften, die den Betrieb eines gastronomischen Unternehmens beeinflussen können. Prüfe, ob der Standort rechtlich geeignet ist, und informiere Dich über eventuelle Genehmigungen, Bauauflagen und Zonenvorgaben.

Warum ist eine Standortanalyse so wichtig?

Eine Standortanalyse ist nicht nur eine Formalität – sie ist ein essenzielles Instrument, das Dir hilft, den Erfolg Deines Gastronomiebetriebs langfristig sicherzustellen. Hier sind einige Gründe, warum Du als Gastronomin oder Gastronom unbedingt eine Standortanalyse durchführen solltest.

 

Minimierung des Risikos

Die Wahl des falschen Standorts kann gravierende Folgen haben. Eine fehlerhafte Wahl führt möglicherweise zu einer Lage mit wenig frequentierten Bereichen oder hohen Betriebskosten, was die Rentabilität Deines Geschäfts gefährdet. Eine gründliche Analyse hilft, diese Risiken zu minimieren.

 

Optimierung Deiner Marketingstrategie

Wenn Du verstehst, wer Deine Zielgruppe ist und wo sie lebt, kannst Du Deine Marketingstrategie gezielt ausrichten. Ein tieferes Verständnis für die Bedürfnisse und Vorlieben der lokalen Kundschaft hilft Dir dabei, Deine Angeobte und Werbemaßnahmen perfekt auf sie abzustimmen.

 

Wettbewerbsvorteil sichern

In einer gut durchgeführten Standortanalyse liegt auch die Möglichkeit, Deine Stärken gegenüber der Konkurrenz besser herauszuarbeiten. Vielleicht gibt es noch keine direkte Konkurrenz in der Umgebung oder Du erkennst eine Lücke im Angebot, die Du mit Deinem Konzept füllen kannst.

 

Langfristige Planung und Wachstum

Mit einer guten Analyse kannst Du nicht nur den aktuellen Erfolg Deines Gastronomiebetriebs sicherstellen, sondern auch langfristige Wachstumsstrategien entwickeln. Wenn der Standort zu Deinem Konzept und Deinem Wachstumspotenzial passt, kannst Du womöglich weitere Filialen oder Erweiterungen ins Auge fassen.

Standortanalyse als Grundlage für Deinen Erfolg

Eine gründliche Standortanalyse ist für Gastronomiebetriebe unerlässlich, um die richtigen Entscheidungen zu treffen und langfristigen Erfolg zu sichern. Sie hilft Dir, den idealen Standort zu finden, Deine Zielgruppe gezielt anzusprechen und Deinen Betrieb gegenüber der Konkurrenz zu positionieren. Mit einer fundierten Analyse minimierst Du Risiken und schaffst eine solide Basis für Dein Gastronomieunternehmen. Stelle sicher, dass Du den Standort sorgfältig prüfst und nutze die gewonnenen Erkenntnisse für die weitere Planung.

Tipp: Nutze digitale Tools wie Online-Landkarten, Demografie-Datenbanken oder Wirtschaftsberichte, um Deine Analyse noch effizienter und präziser durchzuführen.

Weiterlesen

Lohnen sich individuelle Verpackungen in der Gastronomie?
Restaurant läuft nicht – Was tun?

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.